Schulprogramm - So lernen wir

Eigenstruktur:

 

Jedes Kind trägt die natürliche Gabe zu lernen in sich.

Wir versuchen, die wichtigste Voraussetzung  „Ich möchte lernen“ weiter aufzubauen.

Durch Lob und  Zuwendung halten wir das Interesse und die Neugierde am Lerngegenstand wach. Das Kind kann sich damit selbst motivieren.

Wir nutzen die frühkindliche Kreativität  und bilden weitere Strukturen in allen Bereichen des Lernens und des Organisierens aus.

Wir ermutigen die Kinder sich anzustrengen, so dass auch ihre Fähigkeit zur Konzentration stetig erweitert wird.

Wir knüpfen an das begreifende Lernen aus dem Kindergarten an und setzen altersgerechte Lernprozesse in Gang.

Das Kind erweitert seine Fähigkeiten, eigenverantwortlich zu denken und zu handeln.

 

Emotionale Ebene

Wir versuchen eine Atmosphäre zu schaffen, die es allen ermöglicht, sich in unserer Schule wohl zu fühlen und miteinander zu lernen.

Die kindliche Neugier ist dabei die Basis unserer Arbeit.

Indem wir den eigenen Lernwillen des Kindes durch Motivation  verstärken, wollen wir das Kind zum persönlichen Erfolg bringen.

Motivation kann gelingen durch:

  • positive Verstärker (z.B. Lob oder Belohnungssysteme),
  • Anerkennung und Wertschätzung im Umgang miteinander
  • Ansprechende Unterrichtsgestaltung (siehe Lernebene)
  • Freude und Spaß im Schulalltag.

 

Gutes Lernklima

Wir möchten jedem Kind ermöglichen in einer angenehmen Klassenatmosphäre zu lernen.

Dazu gehört für uns, dass wir von Anfang an ein soziales Miteinander entwickeln. Der offene Beginn bietet Raum für einen Austausch der Schüler untereinander. Klassengespräche im Hockerkreis üben den respektvollen Umgang miteinander.

Auch in der Pause auftretende Konflikte werden besprochen und geklärt. Die Kinder lernen im Faustlosprogramm Methoden zur Konfliktbewältigung. Sollte es darüber hinaus Gesprächsbedarf geben, wirkt die Sozialpädagogin unterstützend.

Jedes Kind benötigt eine ihm eigene Lernumgebung. Um dieser gerecht zu werden, stehen uns in den Arbeitsphasen neben dem Klassenraum auch ein Gruppenraum und der Vorflur zur Verfügung.

Regelmäßige Elternabende und -gespräche schaffen eine Transparenz über die schulische Arbeit und sind wichtig für ein positives Lernklima.

 

Unsere Schulregeln:

 

  1. Ich verletze niemandem im Herzen.
  2. Ich nehme nichts, was mir nicht gehört und mache es kaputt.
  3. Ich darf ungestört lernen.